 |
 |
 |
Ablauf und Methodik der ACP-Ausbildung
|
Ablauf der ACP-Ausbildung
|
Die Weiterbildung zur ACP-Berater:in zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase gem. § 132g SGB V besteht aus mehreren Teilen:
|
|
Teil 1: Theoretischer Teil (48 LE)
|
 |
Einführung in die gesundheitliche Versorgungsplanung (4 LE) |
 |
Kenntnisse zu medizinisch-pflegerischen Sachverhalten (8 LE) |
 |
Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen (8 LE) |
 |
Kommunikation in Beratungsgesprächen zur gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (16 LE) mit Einsatz von Dokumenten in Leichter Sprache |
 |
Dokumentation und Vernetzung (4 LE) |
 |
Anwendung des Erlernten im Rahmen eines Intensivtrainings in Kleingruppen (8 LE): Hier setzen wir ausgebildete und trainierte ACP-Darsteller:innen ein. |
|
|
Methodik des Teils 1
|
In Teil 1 der Weiterbildung setzen wir Gruppenarbeit, Diskussionen und Intensivtraining in Kleingruppen ein (vgl. § 12 Abs. 6 Rahmenvereinbarung).
Für den Ausbildungsabschnitt "Anwendung des Erlernten im Rahmen eines Intensivtrainings in Kleingruppen (8 LE)" setzen wir ACP-Darsteller:innen ein. Damit können die teilnehmenden Personen der Weiterbildung Beratungsgespräche ausprobieren und sich so an ihre neue Tätigkeit gewöhnen. Die ACP-Darsteller:innen verfügen über Erfahrung in der Beratung zu Vorsorgedokumenten und können sich problemlos in die Rolle der ratsuchenden Personen versetzen. Auch ist es möglich, mit den ACP-Darsteller:innen als Übungs-Bewohner:innen ein Beratungsgespräch neu zu beginnen oder ab einem gewünschten Zeitpunkt fortzuführen.
|
|
In Praxisteil 1 führen die Teilnehmer:innen der ACP-Weiterbildung Beratungsgespräche unter Begleitung von Dozent:innen der EthikAkademie durch.
Diese Beratungsgespräche werden mit leistungsberechtigten Bewohner:innen einer vollstationären Einrichtung durchgeführt (Punkt 5 Fragen-/Antworten-Katalog).
Wir garantieren eine umfassende Begleitung durch die durchgängige Anwesenheit der Dozent:innen der EthikAkademie während des gesamten Beratungssgesprächs unserer teilnehmenden Personen der ACP-Weiterbildung mit den leistungsberechtigten Bewohner:innen.
Die Vor- und Nachbereitung und Dokumentation der Beratungsgespräche werden individuell begleitet und im persönlichen Gespräch der Dozent:innen der EthikAkademie mit unseren Teilnehmer:innen der ACP-Weiterbildung besprochen.
Es entspricht unserem Verständnis von Verantwortung gegenüber Bewohner:innen in vollstationären Einrichtungen, dass wir als Dozent:innen der EthikAkademie bei den Beratungsgesprächen im Rahmen des Praxisteils 1 anwesend sind. Dies bedeutet einen gegenüber dem bisherigen Ausbildungskonzept mit ausgebildeten und qualifizierten ACP-Darsteller:innen erhöhten personellen Aufwand.
In der Videokonferenz vom 23.11.2020 zwischen GKV-Spitzenverband, Krankenkassen und Leistungserbringerverbänden wurde nochmals bestätigt, dass der Praxisteil 1 mit "Face-to-Face-Situationen" gewährleistet sein muss.
Bitte erkundigen Sie sich beim Preisvergleich mit anderen Ausbildungsangeboten nach den Qualifikationen der Dozent:innen und danach, ob diese die komplette Zeitdauer bei den Beratungsgesprächen des Praxisteils 1 anwesend sind.
|
|
Praxisteil 1 (mind. 12 LE)
|
 |
Zwei Beratungsprozesse mit insgesamt vier begleiteten Gesprächen der angehenden Berater:in unter Begleitung von Dozent:innen mit anschließender Reflexion einschließlich der Vor- und Nachbereitung und Dokumentation durch die angehende Berater:in. |
 |
Diese Beratungsgespräche finden in ACP-Weiterbildungseinrichtungen statt. |
 |
In der Videokonferenz vom 23.11.2020 zwischen GKV-Spitzenverband, Krankenkassen und Leistungserbringerverbänden wurde geklärt, dass der Praxisteil 1 als "Face-to-Face-Situationen" gewährleistet sein muss. |
|
|
Die Teilnehmer:innen führen in Praxisteil 2 der Weiterbildung alleinverantwortlich geplante, vorbereitete und dokumentierte Beratungsprozesse durch. Für Praxisteil 2 der Weiterbildung sind mindestens sieben Beratungsprozesse vorgesehen (§ 12 Abs. 8 Rahmenvereinbarung). Diese Beratungsprozesse werden vom Weiterbildungsanbieter begleitet.
|
|
Wir begleiten Ihre Tätigkeit während des Praxisteils 2 durch:
|
|
 |
Austausch der teilnehmenden Personen mitels einer Mailingliste zum kollegialen Austausch (wird in Teil 1 der Weiterbildung besprochen) |
 |
regelmäßige Videokonferenzen mit Dozent:innen der EthikAkademie.de |
 |
persönliche Gespräche / Telefontermine mit Dozent:innen der EthikAkademie.de |
 |
qualifizierte Rückmeldung zu Ihren ersten beiden abgeschlossenen Beratungsprozessen (innerhalb von drei Monaten nach Abschluss des Praxisteils 1) |
 |
zusätzliche kostenfreie Seminarangebote (siehe acp-thueringen.de) |
|
|
Dauer der Weiterbildung
|
Die Gesamtdauer der Weiterbildung ist von der Geschwindigkeit der Durchführung der geforderten sieben Gesprächsprozesse abhängig. Die ACP-Gesprächsprozesse müssen abgeschlossen sein und es wird von den leistungsberechtigten Personen abhängen, wie umfangreich und lange die gewünschte Gesprächsbegleitung sein wird.
Sollte Praxisteil 2 nicht innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss von Praxisteil 1 möglich sein, ist dazu im Einzelfall eine Absprache mit den Landesverbänden der Krankenkassen und den Ersatzkassen zu treffen (Punkt 5 Fragen-Antworten-Katalog). Im Teilnahmepreis ist die Begleitung in Praxisteil 2 für 12 Monate nach Ende des Praxisteil 1 enthalten.
|
|
Zertifikat
|
Nach erfolgreicher Ausbildung (Teil 1 und Praxisteil 2) erhalten die teilnehmenden Personen ein Zertifikat, mit dem sie ihre Kompetenzen nachweisen können.
Die ACP-Ausbildung endet mit der Aushändigung des Zertifikats.
Das Zertifikat dient zur Anerkennung als ACP-Berater:in (Gesprächsbegleiter:in) nach § 132g SGB V durch die Krankenkasse.
|
|
Zuordnung dieser Seite
|
Diese Seite gehört zu EthikAkademie.de und ist Teil des Internetangebots von ethikzentrum.de - Zentrum für Angewandte Ethik
(c) 2023, Stand: 03.2023
|
 |
|
|
(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|